1. Was ist eine Unfallversicherung?

Die Unfallversicherung ist eine spezielle Versicherung, die im Falle eines Unfalls finanzielle Unterstützung bietet. Sie deckt sowohl die unmittelbaren Kosten einer Verletzung als auch langfristige Auswirkungen, wie beispielsweise eine Invalidität oder bleibende Schäden. Sie schützt vor den finanziellen Folgen, wenn durch einen Unfall die Erwerbsfähigkeit oder Lebensqualität eingeschränkt wird.


2. Was leistet die Unfallversicherung?

Die Unfallversicherung bietet unterschiedliche Leistungen, die je nach Tarif variieren können. Die Hauptleistungen sind:

a) Invaliditätsleistung

Die wichtigste Leistung der Unfallversicherung ist die Invaliditätsrente, die gezahlt wird, wenn der Versicherte aufgrund eines Unfalls dauerhaft körperlich oder geistig eingeschränkt wird. Die Höhe der Leistung richtet sich nach dem Grad der Invalidität, der im Falle eines Unfalls festgestellt wird.


b) Kapitalzahlung bei Invalidität

Einige Unfallversicherungen bieten eine einmalige Kapitalzahlung statt einer monatlichen Rente, wenn der Versicherte eine hohe Invalidität erleidet. Dies hilft, die finanziellen Belastungen durch anfallende Behandlungskosten oder Umbaumaßnahmen zu decken.


c) Unfalltodesfall-Leistung

Im Falle des Todes durch einen Unfall zahlt die Unfallversicherung eine Todesfallleistung an die Hinterbliebenen. Diese Leistung ist vor allem wichtig für Familien mit Alleinverdienern, um die finanziellen Auswirkungen eines plötzlichen Todes durch einen Unfall zu mindern.


d) Krankenhaustagegeld

Viele Unfallversicherungen bieten zusätzlich ein Krankenhaustagegeld, das den Verdienstausfall durch einen Krankenhausaufenthalt nach einem Unfall abdeckt. Dies kann dazu beitragen, finanzielle Lücken während der Heilung oder der Genesung zu schließen.


e) Reha- und Heilkosten

Unfallversicherungen übernehmen oft auch Kosten für Rehabilitation und Heilbehandlungen, die nach einem Unfall notwendig sind. Dies umfasst z. B. Physio- oder Ergotherapie, wenn diese nach dem Unfall erforderlich sind.


f) kosmetische Operationen

In manchen Fällen übernimmt die Unfallversicherung auch die Kosten für kosmetische Eingriffe, die nach einem Unfall nötig sind, um das äußere Erscheinungsbild wiederherzustellen, z. B. bei schweren Narben oder Verbrennungen.


3. Wer sollte eine Unfallversicherung abschließen?

Eine Unfallversicherung ist für viele Menschen sinnvoll, insbesondere für:

  • Berufspendler und Vielreisende: Wer viel unterwegs ist, sei es im Beruf oder privat, hat ein höheres Risiko, in einen Unfall verwickelt zu werden.
  • Sportler und Outdoor-Fans: Wer regelmäßig Sport treibt oder sich in risikobehafteten Freizeitaktivitäten wie Wandern, Skifahren oder Radfahren betätigt, sollte eine Unfallversicherung in Betracht ziehen.
  • Eltern und Familien: Für Eltern kann eine Unfallversicherung eine wichtige Absicherung sein, da Kinder besonders gefährdet sind, Unfälle zu erleiden.
  • Senioren: Auch im Alter steigt das Unfallrisiko, z. B. durch Stürze. Eine Unfallversicherung ist eine gute Möglichkeit, sich gegen mögliche Folgen abzusichern.

4. Was kostet eine Unfallversicherung?

Die Kosten für eine Unfallversicherung hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Alter: Jüngere Versicherte zahlen in der Regel weniger, da das Unfallrisiko im jungen Alter geringer ist.
  • Versicherungssumme: Je höher die abgesicherte Summe (z. B. im Falle einer Invalidität), desto höher sind die monatlichen Beiträge.
  • Leistungsumfang: Die Höhe der Versicherungsleistungen, wie z. B. die Invaliditätsleistung, der Schutz für kosmetische Eingriffe oder die Todesfallleistung, beeinflussen ebenfalls die Kosten.
  • Beruf und Freizeitaktivitäten: Wer einem gefährlicheren Beruf nachgeht oder risikobehaftete Hobbys hat, muss mit höheren Beiträgen rechnen.

Im Durchschnitt liegen die monatlichen Beiträge für eine Unfallversicherung bei ca. 10 bis 30 Euro, wobei die genaue Höhe von den oben genannten Faktoren abhängt.


5. Wann zahlt die Unfallversicherung?

Die Unfallversicherung greift in den folgenden Fällen:

  • Unfälle in der Freizeit: Die Versicherung leistet, wenn du in deiner Freizeit einen Unfall hast, z. B. beim Sport, bei der Arbeit im Garten oder im Urlaub.
  • Unfälle im Beruf: Auch im Berufsleben kommt es immer wieder zu Unfällen. Eine Unfallversicherung schützt hier vor den finanziellen Folgen.
  • Unfälle im Haushalt: Auch im häuslichen Bereich, etwa bei einem Sturz in der Wohnung oder auf der Treppe, leistet die Unfallversicherung.

Wichtig: Die Unfallversicherung zahlt nur, wenn es sich um einen Unfall handelt, der durch plötzlich einwirkende, von außen auf den Körper einwirkende Gewalt verursacht wurde (z. B. ein Sturz, ein Verkehrsunfall oder eine Verletzung bei einem Arbeitsunfall).


6. Unterschiede zur Unfallversicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung

Im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung, die nur für Arbeitsunfälle (Wegeunfälle) und Berufskrankheiten zuständig ist, bietet die private Unfallversicherung einen umfassenderen Schutz:

  • Weltweiter Schutz: Eine private Unfallversicherung schützt dich weltweit, während die gesetzliche Unfallversicherung nur in der beruflichen Tätigkeit greift.
  • Flexibilität bei der Absicherung: In der privaten Unfallversicherung kannst du die Leistungen nach deinen Bedürfnissen anpassen (z. B. durch zusätzliche Invaliditätsrenten oder Kosmetikleistungen).
  • Schutz für die Familie: Die gesetzliche Unfallversicherung deckt keine Familienangehörigen ab, während die private Versicherung auch für den Ehepartner oder die Kinder abgeschlossen werden kann.

7. Was sollte man beim Abschluss einer Unfallversicherung beachten?

Beim Abschluss einer Unfallversicherung gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Versicherungssumme und Invaliditätsgrad: Achte darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Falle einer Invalidität gut abgesichert zu sein. Die Versicherung sollte auch die Invalidität in verschiedenen Graden berücksichtigen.
  • Leistungen im Todesfall: Achte darauf, dass im Falle eines tödlichen Unfalls eine ausreichende Todesfallleistung für die Hinterbliebenen vorgesehen ist.
  • Ausschlüsse und Wartezeiten: Prüfe, ob bestimmte Unfälle oder Unfallursachen (z. B. durch Drogenkonsum oder bestimmte gefährliche Freizeitaktivitäten) ausgeschlossen sind. Achte auch auf Wartezeiten, die vor einer Auszahlung gelten könnten.
  • Zusatzoptionen: Einige Anbieter bieten zusätzliche Leistungen an, wie z. B. eine Rückholversicherung oder eine kosmetische Operation nach einem Unfall.

8. Fazit: Unfallversicherung als wichtige Absicherung

Die Unfallversicherung bietet eine wertvolle finanzielle Absicherung im Falle eines Unfalls, der zu Verletzungen oder einer dauerhaften Invalidität führen kann. Sie hilft, die finanziellen Belastungen durch Behandlungskosten, Einkommensverlust und erforderliche Umbaumaßnahmen zu mindern. Besonders für Menschen mit einem aktiven Lebensstil, für Berufspendler und Eltern ist die Unfallversicherung eine sinnvolle Ergänzung der Absicherung.

 

Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten.

Bitte beachten Sie: Diese Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Versicherungsschutzes ergibt sich aus dem Versicherungsschein und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.